Marketing Automation Tip 6: Website Besucher identifizieren

Marketing Automation Tip 6: Website Besucher identifizieren

Jeden Tag strömen eine Menge Besucher auf eure Website, aber wie viele davon kennst du bereits?

Unter Identifikation verstehen wir, dass wir genau wissen, wer sich unsere Website ansieht - wir kennen den Lead also.

Schauen wir uns die Eigenschaften eines Leads einmal genauer an - an welcher kann ich einen Besucher identifizieren? Beispielsweise wäre der Vorname natürlich keine gute Eigenschaft, da dieser nicht eindeutig ist. Marketing-Automation-Tools verwenden üblicherweise die E-Mail-Adresse als einzigartiges Merkmal des Besuchers. Das macht LUX auch nicht anders.

Und wir lieben E-Mail-Adressen! Das sind die Gründe dafür:

  • Mit einer E-Mail kann man einen Lead identifizieren und
  • Den Vornamen als Teil der E-Mail-Adresse einsehen (gilt vor allem im b2b)
  • Den Nachnamen als Teil der E-Mail-Adresse einsehen (gilt vor allem im b2b)
  • Das Unternehmen als Teil der E-Mail-Adresse einsehen (gilt vor allem im b2b)
  • Wir sehen die Domain der Firma (b2b) - hier lassen sich weitere interessante Informationen finden
  • Und letztlich haben wir eine Kontaktmöglichkeit für manuelle oder automatische E-Mails und Newsletter

Wenn E-Mail-Adressen also großartig sind und wir daher die E-Mails von unseren unbekannten Leads sammeln möchten - wie können wir das tun? Die Antwort versuche ich euch nachfolgend aufzuzeigen.

Identifizierung über Formulare

Der wohl naheliegendste Weg ist das Beobachten von vorhandenen Formularen auf der Website. Hierbei kann es sich um ein normales Kontakt- oder Rückrufformular handeln, es können aber auch kompliziertere Registrierungen für Events oder Dienstleistungen beachtet werden. LUX arbeitet hierbei mit allen Arten von TYPO3 Extensions (form, powermail, formhandler, etc...) und sogar mit statischem HTML-Formularen zusammen. Sobald ein einmal konfiguriertes Formular abgesendet wird, werden die Eigenschaften zu einem Lead hinzugefügt. Ist die Eigenschaft E-Mail dabei, gilt der Lead als identifiziert.

Tip: Wir empfehlen die Formulare möglichst ohne große Hindernisse wie unnötige Felder oder Validatoren auszuliefern, damit die Conversionrate nicht darunter leiden muss.

Identifizierung über einzelne Felder

Ähnlich wie die Identifizierung von Formularen kann auch die Eingabe von Daten in einzelne Felder direkt während der Eingabe ausgewertet werden. Dies bedeutet, dass auch Formularabbrüche zu einer Identifizierung beitragen können. Auch hier arbeitet LUX mit allen möglichen Arten von TYPO3 Erweiterungen oder sogar statischem HTML zusammen.

Tip: Für eine solche Art der Datenauswertung muss der Besucher seine Erlaubnis erteilen. Dies kann beispielsweise über eine akzeptierte Datenschutzerklärung zu Beginn des Besuchs getätigt werden.

Identifizierung über Downloads

Die wohl am häufigsten unterschätzte Möglichkeit zur Identifizierung von Leads besteht bei der Abfrage der E-Mail-Adresse wenn der Besucher ein Asset wie beispielsweise ein Whitepaper,  Bedienungsanleitung oder Preistabelle herunterladen will. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Tauschhandel: "E-Mail gegen nützliche Informationen" der gerne angenommen wird.

Tip: Wollt ihr eure Besucher möglichst einfach identifizieren, dann bietet Ihnen interessante Downloads an.

Identifizierung über Newsletter

Eine ganz andere Möglichkeit ist das Versenden von Newslettern im E-Mail Marketing Bereich (mit der Erweiterung LUXletter) an den eigenen Kunden- und Bekanntenkreis. Im Sinne des AIDA-Konzept gelten auch ehemalige Kunden als potenzielle Neukunden, sofern man diese beispielsweise mit Hilfe von Marketing Automation wieder aufbereitet. Da dem System die E-Mail-Adressen bereits bekannt sind, übernimmt LUX diese, sobald ein interessanter Link im Newsletter angeklickt wurde.

Tip: Verseht eure Newletter immer mit interessanten Teasertexten, damit der Leser zum Klick angeregt wird. Hierbei wird dieser identifiziert und kann mit weiteren interessanten Informationen auf der Website versehen werden.

Identifizierung über Logins

Nutzt ihr bereits einen internen Bereich auf der TYPO3-Website in dem sich die Kunden einloggen können? Nach so einem Login stehen dem Besucher weitere interessante Inhalte direkt im Browser oder zum Download zur Verfügung? LUX ist so schlau, dass ein solcher Login bereits dafür genutzt wird, den Besucher automatisch zu identifizieren.

Aber: Wie viel Prozent der Besucher meiner Website sollte ich kennen? Natürlich wünschen wir uns, dass wir jeden Besucher kennen würden. Eine realistische, gute Zahl ist jedoch 2-3% der Website Besucher. Wenn du es schaffst, so viele zu identifizieren, hat der Content auf der Site einen guten Job gemacht.

Florian Froidevaux

SEO Projekte und Online-Marketing?

Haben Sie Fragen zu SEO und Online-Marketing?

Unser Spezialist Florian Froidevaux hilft Ihnen gerne weiter.

Florian Froidevaux  |  Marketing Manager

Unterrichtsausfall - und nun? Neues Portal für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus durften wir eine neue WebApp bzw. ein neues Portal auf Basis eines bereits bestehenden, aber stark veralteten Portals entwickeln. Das...

Zum Beitrag

Wir verabschieden uns von der Plattform X

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, unsere Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Wir haben die Entwicklung der Plattform in den letzten Monaten...

Zum Beitrag

Zum zweiten Mal in Folge - TYPO3 Award Winner 2024

Eine aufregende Woche in Düsseldorf liegt hinter uns – und wir schwelgen immer noch in Erinnerungen an die T3CON 2024. Mit dabei waren unser in2code Messestand, vier Kollegen und ein spannender...

Zum Beitrag

LUX Marketing Automation: TYPO3 13, Darkmode und Livesearch

Pünktlich zur bedeutendsten TYPO3-Konferenz des Jahres präsentieren wir die neuesten Versionen unserer Marketing-Automation-Lösungen: LUX 38.0.0 und LUXenterprise 44.0.0. Diese Updates bringen nicht...

Zum Beitrag

Content Publisher Version 12: Schneller, moderner und benutzerfreundlicher

Mit der neuen Version des Content Publishers Version 12 (für TYPO3 11 & 12) wird die Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten in TYPO3 spürbar verbessert. Die neue Version bringt einige...

Zum Beitrag
Fröhlicher Mann am Laptop

LUX spitzt die Ohren: Eventtracker, Search Pushes und mehr Neues

Achtung, jetzt wird es technisch! Wenn du aber im Bereich Marketing oder TYPO3 tätig bist, lohnt sich ein Durchhalten bis zum Ende. Ich fasse zusammen, was sich in den letzten Monaten in unserem...

Zum Beitrag