For coders TYPO3 Tech Corner

Extensions in TYPO3 via Composer und Github einbinden

Extensions in TYPO3 via Composer und Github einbinden

Hin und wieder kommt es vor, dass man private TYPO3 Erweiterungen in ein Projekt einbinden möchte oder muss. Gründe können sein, dass die Extension kostenpflichtig ist oder dass man selbst eigene Extensions in mehreren Projekten nutzen möchte. Wie immer gibt es mehrere Wege die Aufgabe zu lösen. Dabei gilt es auch noch zu beachten, dass TYPO3 selbst in zwei Arten eingerichtet sein kann - klassisch oder Composer basiert.

Composer basierte TYPO3 Installation

Die bequemste Lösung ist, wenn man einen privaten Packagist Zugang besitzt. Für unser Early Access Programm bieten wir diesen Service im Rahmen des vollen Sponsorings an (im Freelancer Programm ist es nicht enthalten).

Private Packagist

Packagist dient dabei als offizieller Anlaufpunkt für Composer-Befehle und kann bequem eingerichtet werden. Das Verfahren läuft dabei in zwei Schritten ab:

Füge das benutzerdefinierte Repository zur composer.json hinzu und richte “authenticate” ein, um auf deine Pakete zuzugreifen. Das nachfolgende Beispiel zeigt die Konfiguration für das Early Access Programm von in2code.

1. Benutzerdefinierte Repository zur composer.json hinzufügen:

composer config repositories.private-packagist composer <a href="https://​​in2code.repo.packagist.com/yourName/" target="_blank" rel="noreferrer">​​in2code.repo.packagist.com/yourName/</a>


Speichere die Authentifizierung in deiner globalen Composer auth.json mit dem nachfolgenden Kommando:

composer config --global --auth http-basic.in2code.repo. packagist.com token XXXXXXXyourToken>XXXX

Einbindung via Github Repository

Eine Alternative ist die Nutzung eines lokalen Repositories, bzw. die Einbindung des Github Repositories. Dazu wird in der composer.json des Projektes ein Eintrag "repositories" ergänzt.

Bsp. Github Femanager Early Access Repository:

"repositories": [  {    "type": "vcs",    "url": "https://github.com/in2code-pro/femanager.git"  } ],

Über diesen Weg wird das Github Repository mit abgefragt, wenn Du dann per Composer die passende Extension requirierst (d.h., hier in unserem Beispiel die TYPO3 Extension femanager).

Eine weitere Alternative ist die Nutzung eines lokalen Git Repositories. Hier checkst Du selbst die Extension in einem Verzeichnis aus und bindest dieses via Composer ein.

Beispiel:

"repositories": [  {    "type": "path",    "url": "/packages/*"  } ],


Wenn wir beim Beispiel der Extension “femanager” bleiben, muss diese in das Verzeichnis unterhalb /packages/ hinein geklont werden. Im Anschluss kann auch wieder mit “composer require“ die Extension installiert werden.

Klassische TYPO3 Installation

In der klassischen Installation liegt der Quellcode der Extensions unterhalb von typo3conf/ext/. 

Hier gibt es zwei ähnliche Ansätze: Exportieren des Github Repositories in das passende Verzeichnis unterhalb von typo3conf/ext/. Hier kann z.B. der Befehl git export genutzt werden, um das Repository ohne die Metadaten (innerhalb von .git) zu holen.

Die Alternative ist der Git Checkout direkt ins Verzeichnis typo3conf/ext/. Bitte beachte, dass dabei auch die Metadaten unter (.git) enthalten sind.

Stefan Busemann

Projekte und Produkte im TYPO3-Bereich?

Haben Sie Fragen zu Projekten und Produkten im TYPO3-Bereich?

Unser Geschäftsführer Stefan Busemann hilft Ihnen gerne weiter.

Stefan Busemann  |  Geschäftsführung & Kundenbetreuung

Kennst du das: Immer nur schnell schnell?

Wie wäre es einmal mit Zeit und Respekt für Codequalität? Arbeiten im Team? Automatisierte Tests?

Komm zu uns

Unterrichtsausfall - und nun? Neues Portal für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus durften wir eine neue WebApp bzw. ein neues Portal auf Basis eines bereits bestehenden, aber stark veralteten Portals entwickeln. Das...

Zum Beitrag

SQL: Zeige alle Tabellen absteigend nach Größe sortiert

Ich brauche in letzter Zeit häufiger den SQL-Befehl, um herauszufinden, welche Tabellen in der TYPO3-Datenbank am größten sind. Ich habe das Snippet einmal veröffentlicht.

Zum Beitrag

TYPO3 12 mit CKEditor 5: Stile als Einfachauswahl

Wenn man im RTE in TYPO3 einen Link setzt, kann es sein, dass man zwischen verschiedenen Link-Klassen auswählen muss, um beispielsweise Buttons im Frontend zu erzeugen. Neu ist in TYPO3 12 dass man...

Zum Beitrag

Null-Safe Operator im TYPO3-Bereich

Spätestens mit dem Einzug von PHP8 kann es an vielen Stellen zu Problemen mit undefinierten Arrays oder Variablen im Allgemeinen kommen. Hier ein paar Beispiele und einfache Lösung dafür.

Zum Beitrag

Die ersten/letzten Zeilen einer (SQL)-Datei löschen

Zu den nachfolgenden Befehlen gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Manchmal kann es nützlich sein, die ersten (bzw. letzten) X Zeilen aus einer Datei zu löschen. Und wenn die Datei zu groß zum...

Zum Beitrag

b13/container: Kindelemente in der Bearbeitungsansicht hinzufügen und ändern

Anders als in gridelements kann man in der Extension Container von B13 die Kindelemente nicht verwalten, wenn man den Container in der Bearbeitungsansicht öffnet. Wie man das schnell selber einbauen...

Zum Beitrag